AWO Betreuungsverein Koblenz Hauptnaviagtion
Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung AWO Koblenz
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Über uns
- Betreuung
- Vorsorge
- Aktuell
- Rechtsprechung
- Wird ein Betreuer für ‚alle Angelegenheiten‘ bestellt, dann muss sich das Gericht sorgfältig mit den Gründen für diesen Umfang auseinandersetzen
- Wer darf gegen die Entscheidung des Betreuungsgerichts, einen bestimmten Betreuer zu bestellen, Beschwerde einlegen?
- Wann ist die Einwilligung eines Betreuers in eine ärztliche Zwangsbehandlung genehmigungsfähig?
- Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig
- Die persönliche Information des Betreuten ist Pflicht
- Bundesgerichtshof präzisiert Schutzpflichten von Wohnheimen für Menschen mit einer geistigen Behinderung
- Bei renitenter Kontaktverweigerung müssen die Rahmenbedingungen optimiert werden, wenn Betreuungsbedarf besteht
- Betreute und psychisch Kranke dürfen nicht von Wahlen ausgeschlossen werden
- BGH klärt die Voraussetzungen für den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
- Ein Pflegeheimbetreiber hat bei vorzeitigem Heimwechsel keinen Entgeltanspruch
- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Fixierung von Patienten
- Der Betreuer darf Einsicht in den Entwicklungsbericht nehmen
- Die Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts kann beschränkt werden
- Das Amt des Betreuers ist unvererblich – mit allen Konsequenzen
- Das muss unternommen werden, um den Betreuten von einer ärztlichen Maßnahme zu überzeugen
- Schwer kranke Mieter sind vor einer Eigenbedarfskündigung geschützt
- Grobe Pflichtverletzung durch Hausnotrufdienst
- Zugang zu Medikamenten für einen schmerzfreien Freitod
- Bundesgerichtshof (BGH) konkretisiert die Voraussetzungen an eine Patientenverfügung
- Beleidigung des Vermieters durch den Betreuer
- Patientenverfügung: Die genaue Formulierung ist entscheidend
- Neuigkeiten
- Fragen zur Corona-Impfung im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Betreuung
- Petition zur Streichung von § 1905 (Sterilisation) Bürgerliches Gesetzbuch Der Petitionsausschuss spricht sich für eine Überprüfung der Vorschrift des § 1905 BGB aus.
- Update zu den geltenden Besuchsregeln in Pflegeeinrichtungen in den verschiedenen Bundesländern
- Coronakrise: Welche Besuchsregeln gelten in Pflegeeinrichtungen in den verschiedenen Bundesländern?
- Ratgeber Erben und Vererben des Bundesministeriums der Justiz
- Ratgeber für Patientenrechte
- Am 1.6.2019 war der Tag der Organspende
- Familiencoach Depression der AOK
- Erste Bilanz für den Inkasso-Check
- Online-Abstimmung über den Publikumspreis für bürgerschaftliches Engagement gestartet
- Diskussionsprozess Selbstbestimmung und Qualität im Betreuungsrecht hat im Sommer begonnen
- Engagement-Botschafterin und -Botschafter für das Jahr 2018 ernannt
- Organspendeausweis schafft Klarheit – auch für Angehörige und Betreuer
- Ratgeber für Patientenrechte
- Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die Familienmitglieder pflegen
- Hilfen für pflegende Angehörige
- Neue Filme über Diabetes
- Drogen- und Suchtbericht 2017
- Vorschriften zur Substitutionsbehandlung von Drogenabhängigen werden reformiert
- Cannabis auf Rezept
- Bundestag: Ausweitung klinischer Arzneimittelstudien beschlossen
- Gesetzgebung
- Bundesrat äußert sich zur geplanten Reform des Betreuungsrechts
- Welche veränderten Leistungen erhalten Krankenversicherte, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Corona-Zeiten?
- Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren auf den Weg gebracht
- Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts – Bundesjustizministerium legt Gesetzentwurf vor
- Bundesteilhabegesetz: Die dritte Reformstufe tritt zum 01.01.2020 in Kraft
- Wahl-Assistenz für Menschen mit Behinderung
- Neuregelung der Zulässigkeit von ärztlichen Zwangsmaßnahmen nach § 1906a BGB
- Bundesteilhabegesetz – ab dem 1.4.2017 steigen die Vermögensfreibeträge
- Bundesteilhabegesetz teilweise in Kraft
- Neues Pflegestärkungsgesetz II und III ab 1.1.2017 in Kraft
- Hätten Sie es gewusst?
- Begeht ein Arzt eine Körperverletzung, wenn er eine Heilbehandlung vornimmt?
- Gibt es die Möglichkeit, mehrere Personen zum Betreuer für einen Betroffenen zu bestellen?
- Was ist eine privilegierte Beschwerdeberechtigung?
- Was ist, im juristischen Sinne, eine Erinnerung?
- Was machen Sie, wenn Ihr bisher mittelloser Betreuter zu Geld gekommen ist und die Staatskasse nun die Betreuungskosten von ihm zurückverlangt?
- Darf Pflegepersonal in Heimen von Bewohnern als Erbe eingesetzt werden?
- Sind Sie als ehrenamtlicher Betreuer in Rheinland-Pfalz gesetzlich unfall- und haftpflichtversichert?
- Muss der Betreuer den von ihm betreuten Heimbewohner zum Arzt begleiten?
- Kann der Betreuer in Vertretung des Betreuten Geschenke machen?
- Was ist der entscheidende Unterschied zwischen einem Verfahrenspfleger und einem Verfahrensbevollmächtigten?
- Welche Aufgaben hat ein Verfahrenspfleger?
- Was ist ein Behindertentestament?
- Was ist eine Kontrollbetreuung?
- Für welche Einwilligungen gilt der Einwilligungsvorbehalt nicht?
- Unter welchen Voraussetzungen kann der Betreuer in eine ärztliche Zwangsmaßnahme einwilligen
- Haben Sie als ehrenamtlicher Betreuer ein Zeugnisverweigerungsrecht?
- Rechtsprechung
- Termine
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Barrierefreiheit
- Service